Ab 16.09.2025, 30 Tage

Couven-Museum

Vernissage

19.09.2025, 19:00 - 21:00
Bundeskunsthalle

Ballroom 101 at Bundeskunsthalle by the House of St. Laurent

20.09.2025 - 21.09.2025
Bundeskunsthalle

Bauwende-Turbo. Für eine klimapositive Architektur und Stadtentwicklungspolitik

08.10.2025, 19:00 - 20:30
Bundeskunsthalle

Wim Wenders liest aus seinem neuen Buch WESENTLICHES

26.09.2025, 19:30 - 21:00
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

„STADT ODER LAND – DIE NEUE OST-WEST-FRAGE?“

17.09.2025, 19:00 - 21:00
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

»Motorrad mit kaputtem Auspuff« Stand up Comedy mit Vladimir Andrienko

06.10.2025, 18:00 - 20:00
Red Dot Design Museum Essen

Matinee und Ausstellungseröffnung

05.10.2025 - 02.10.2025, 11:00 - 13:00
Ruhr Museum

Öfffentliche Führung

21.09.2025, 12:00 - 13:30
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Abendlicher Workshop: Tüfteln für Erwachsene

18.09.2025, 18:30 - 20:30
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Vortrag Natur? – ein Vortrag der Künstlerin Beate Eismann

16.09.2025
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Vortrag zur Sonderausstellung

24.09.2025, 18:00 - 19:00
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Ausstellungseröffnung "Malerträume - Künstlermaterialien aus fünf Jahrhunderten"

21.09.2025, 11:00 - 14:00
Neanderthal Museum

Führung durch die Sonderausstellung

21.09.2025, 14:00 - 14:45
Städtisches Museum Abteiberg

Finissage

28.09.2025, 11:30 - 17:00
Museum Ratingen

Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Museum Ratingen

Ferienkurs für Kinder ab 6 Jahren

14.10.2025 - 16.10.2025, 9:00 - 12:00

Zentrum für verfolgte Künste

Besucheranschrift

Wuppertaler Str. 160
42653 Solingen-Gräfrath

Postanschrift

Wuppertaler Str. 160
42653 Solingen

Tel.:

0212 23374752 (Mo - Fr)
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Angebote für Schulklassen

„Aus der Isolation in die Freiheit“
15.08.2020, 19:00

Konzert

Beschreibung

Mit einem satirisch-musikalischen Programm treten die Solinger Band „Pirates of
Love“ und der Journalist Philipp Müller für die Freiheit der Kunst und gegen die
Gefahr von Kulturverlust ein: unter dem Titel „Aus der Isolation in die Freiheit“
zeigen sie am 15. August im Zentrum für verfolgte Künste die Folgen der Corona-Beschränkungen und ihre Bedeutung für das gesellschaftliche Leben auf.

„Thema und Motto passen gut zum Zentrum. Denn neben bildender Kunst“, so
Direktor Jürgen Kaumkötter, „sind Literatur und Musik fester Bestandteil unserer
Arbeit.“ Berufseinschränkungen – wenn auch unvergleichlich grausamer – hätten
das Schicksal der verfolgten Künstlerinnen und Künstler bestimmt, deren Leben
und Werk sich das Zentrum widmet.
Philipp Müller und die „Pirates of Love“ wollen in ihrem 75minütigen Programm
darstellen, wie schnell das kulturelle Korrektiv für den Alltag verloren gehen
kann. Dabei werden die Musiker und Sänger mit den Gitarristen Peter Gorny und
Gregor Wehning, Dirk Sengotta am Schlagzeug und Klaus Spangenberag am
Piano den Hauptteil des Abends bestreiten, nicht verbittert, sondern durchaus
unterhaltsam und mit Tiefgang. Spangenbergs Song „Ich bin systemrelevant“
erhielt inzwischen zehntausende Clicks im Internet.
Andere angekündigte Titel stehen ebenfalls für die Freiheit der Kultur: etwa „I
want to break free“ von Queen, Davis Bowies Hymne „Heroes“ oder auch das
wieder aktuelle „Come together“ von den Beatles. Ebenso werden, wie immer bei
den Pirates, Eigenkompositionen von Bandmitglied Dieter Rubach zu hören sein.

Aber auch an diesem Abend geht es nicht ohne Corona-Regeln. So wird die Zahl
der Gäste im Meistermann-Saal auf 50 begrenzt, um den notwendigen Abstand zu
garantieren. Der Mund-Nasen-Schutz ist bis zum Erreichen des Sitzplatzes zu
tragen. Eine vorherige persönlich Anmeldung mit Kontaktdaten telefonisch oder
per Mail im Museum oder über Solingen-live.de ist unbedingt erforderlich. Für die
Veranstaltung gilt der übliche Museums-Eintrittspreis von 9 Euro (erm. 4,50), bis
18 Jahre ist der Eintritt frei.

Link zur Veranstaltung:

www.verfolgte-kuenste.com/

Download Kalenderdaten:

Kalender