LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte
Besucheranschrift
Colmantstraße 14 - 1653115 Bonn
Postanschrift
Bachstraße 5 - 953115 Bonn
Tel.:
(0228) 20700Fax:
(0228) 2070150e-Mail:
info.landesmuseum-bonn@lvr.deInternet:
www.landesmuseum-bonn.lvr.de
Schöne neue Arbeitswelt
13.11.2025 - 12.04.2026
Ausstellung
Beschreibung
Unter dem Titel „Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der Moderne“ zeigt das LVR-Landesmuseum Bonn vom 13. November 2025 bis zum 12. April 2026 den rasanten Wandel der Arbeitswelt vor 100 Jahren und seine Reflexionen in der Kunst – von Otto Dix bis Hannah Höch.Die Flexibilisierung der Arbeitszeit, die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz sowie der immer lautere Ruf nach einer Vier-Tage-Woche stellen unser traditionelles Verständnis von Arbeit infrage und sind Ausdruck einer sich rasant verändernden Welt. Eine vergleichbare Dynamik erlebte die Gesellschaft vor rund 100 Jahren, als technologische Innovationen und soziale Verschiebungen tiefgreifende Transformationen mit sich brachten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beteiligten sich Künstlerinnen und Künstler mit großer Intensität an den Debatten über den Zustand der arbeitenden Gesellschaft. Ihre Bilder und Objekte sind Zeugnisse politischer Kämpfe, verhandeln Errungenschaften der Moderne und entwerfen Visionen für eine künftige Arbeitswelt.
Sechs thematische Kapitel zeichnen die massiven Umbrüche von Arbeit und Gesellschaft nach – von den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts bis zum Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Ikonen der Neuen Sachlichkeit wie Leo Breuers "Kohlenmann" von 1931 treten in einen Dialog mit Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern wie Otto Dix, Conrad Felixmüller, Hannah Höch und Franz Wilhelm Seiwert. Weniger bekannte Positionen, etwa von Magnus Zeller, Sella Hasse oder Thea Warncke vervollständigen das Bild und laden zur Neuentdeckung ein. Dabei eröffnen die historischen Debatten überraschende Parallelen zu aktuellen Diskussionen über die Zukunft der Arbeit heute.