Stadt Düsseldorf, ab 09.07.2025, 30 Tage

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

22.05.2025 - 31.08.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

07.06.2025 - 07.09.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Kunstpalast

Die GROSSE Kunstausstellung NRW

28.06.2025 - 03.08.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 11.07.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026

K.I.T. - Kunst im Tunnel

Besucheranschrift

Mannesmannufer 1b
40213 Düsseldorf

Postanschrift

Grabbeplatz 4
40213 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8920769
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Hörbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für geistig Geforderte
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Natalie Häusler: Honey
23.06.2018 - 23.09.2018

Ausstellung

Beschreibung

Die intensive Auseinandersetzung mit der Tunnelarchitektur begann für Natalie Häusler (*1983) schon vor Monaten. Ihre künstlerische Position beinhaltet folgenden Arbeitsansatz: Sie konzipiert Räume, Environments oder Umgebungen, in denen Objekte und Sprache organisch zusammenkommen. Malerei und das geschriebene Wort bilden hierfür die Ausgangsposition, die zwischen Dichtung und bildender Kunst angesiedelt ist. Im Laufe eines Arbeitsprozesses integriert die Künstlerin dann skulpturale, malerische, funktionale und klangliche Elemente in ihr Konzept.

Für Honey bildet der Roman de la Rose, ein ursprünglich im Mittelalter verfasstes französisches episches Prosagedicht, die Ausgangsbasis. Der Text war zu seiner Zeit sehr populär und hat gleichzeitig eine der ersten belegten Formen feministischer Literaturkritik ausgelöst: Christine de Pizans Querelle du Roman de la Rose. Die Handlung umfasst einen langen Traum, der sich in einem verschlossenen (Lust-)Garten abspielt und durch ausgeklügelte Allegorien in die Kunst der höfischen Liebe einführt, wobei die Rose für die weibliche Sexualität steht.

Im KIT schafft Natalie Häusler durch selbst verfasste Verse auf Basis des mittelalterlichen Originals einen verschlossenen Garten, in dem Angst, Faszination, Liebe und Religion verkörpert werden durch Bilder, Objekte und Sound. Diese allegorischen Figuren stehen für eine zeitgenössische Umschreibung und Transformation von Texten, die der Künstlerin bei ihren literarischen Recherchen begegnen. (So bezieht sich der Titel der Ausstellung sowohl auf ein Werk des Psychoanalytikers Jacques Lacan als auch auf das Gedicht The Honey Bear von Eileen Myles.)

Anders als die höfische Gesellschaft, die das Idealbild des Zier- oder Lustgartens als Staffage zur Darstellung ihres überfeinen Lebensstils nutzte, weicht der von Natalie Häusler geschaffene Raum nicht ab vom alltäglichen Leben. Der Besucher trifft hier auf die Gefühle und Gedanken der Künstlerin; er kann, auch interaktiv, teilhaben an ihrem Werk.

Link zur Ausstellung:

www.kunst-im-tunnel.de

Download Kalenderdaten:

Kalender