Ab 18.09.2025, 30 Tage

Couven-Museum

Vernissage

19.09.2025, 19:00 - 21:00
Kunstmuseum Villa Zanders

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung Eckart Hahn: Papiertiger

25.09.2025, 18:00 - 19:00
Bundeskunsthalle

Ballroom 101 at Bundeskunsthalle by the House of St. Laurent

20.09.2025 - 21.09.2025
Bundeskunsthalle

Bauwende-Turbo. Für eine klimapositive Architektur und Stadtentwicklungspolitik

08.10.2025, 19:00 - 20:30
Bundeskunsthalle

Wim Wenders liest aus seinem neuen Buch WESENTLICHES

26.09.2025, 19:30 - 21:00
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Ausstellungseröffnung "Queere Moderne"

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

»Motorrad mit kaputtem Auspuff« Stand up Comedy mit Vladimir Andrienko

06.10.2025, 18:00 - 20:00
Red Dot Design Museum Essen

Matinee und Ausstellungseröffnung

05.10.2025 - 02.10.2025, 11:00 - 13:00
Ruhr Museum

Öfffentliche Führung

21.09.2025, 12:00 - 13:30
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Abendlicher Workshop: Tüfteln für Erwachsene

18.09.2025, 18:30 - 20:30
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Vortrag zur Sonderausstellung

24.09.2025, 18:00 - 19:00
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Ausstellungseröffnung "Malerträume - Künstlermaterialien aus fünf Jahrhunderten"

21.09.2025, 11:00 - 14:00
Neanderthal Museum

Führung durch die Sonderausstellung

21.09.2025, 14:00 - 14:45
Städtisches Museum Abteiberg

Finissage

28.09.2025, 11:30 - 17:00
Museum Ratingen

Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Museum Ratingen

Ferienkurs für Kinder ab 6 Jahren

14.10.2025 - 16.10.2025, 9:00 - 12:00

Dokumentations- und Informationszentrum für schlesische Landeskunde

Besucheranschrift

Dollendorfer Str. 412
53639 Königswinter-Heisterbacherrott

Postanschrift

Dollendorfer Str. 412
53639 Königswinter

Tel.:

02244 8860 oder 886231.

Fax:

02244 886230
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen

Zeiten bitterster Not - Rezepte aus Uromas Küche
22.06.2020, 17:00

Workshop

Beschreibung

In den unmittelbaren Nachkriegsjahren waren Lebensmittel vor allem in den Städten außerordentlich knapp. Deswegen entstanden zahlreiche Rezepte, die entweder ein Ersatz für nicht verfügbare Köstlichkeiten waren oder Pflanzen auf den Speiseplan brachten, die bis dahin nicht zum Bestandteil der traditionellen deutschen Küche zählten.

Rezeptbüchlein mit den Überschriften „Falsche Bratwurst“, „Falsche Sahne“ oder „Falsche Marzipantorte“ sind ein anschauliches Zeugnis der Not in den Hungerjahren der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Um das Überleben seiner Familie zu sichern, sammelte Waldemar Heym, der mit seiner Familie aus dem westpreußischen Marienwerder nach Weißenfels in Sachsen-Anhalt geflohen war, in einem kleinen Heftchen Rezepte, die sich auch in diesen „Zeiten der bittersten Not“ mit einfachen Zutaten zubereiten ließen. Solche Büchlein spiegeln den Mangel der Nachkriegszeit wider und zeugen von der Kunst der Improvisation.

In dem Workshop wollen wir einige Rezepte aus der Nachkriegszeit gemeinsam nachkochen und uns beim anschließenden Essen über Erinnerungen an die Küche unserer Groß- und Urgroßmütter austauschen.

Teilnahmegebühr 25 €

Anmeldung unter 02244 886 231 oder kultur@hausschlesien.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Siebengebirge

Link zur Veranstaltung:

www.hausschlesien.de

Download Kalenderdaten:

Kalender