Ab 16.09.2025, 30 Tage

Couven-Museum

Vernissage

19.09.2025, 19:00 - 21:00
Bundeskunsthalle

Ballroom 101 at Bundeskunsthalle by the House of St. Laurent

20.09.2025 - 21.09.2025
Bundeskunsthalle

Bauwende-Turbo. Für eine klimapositive Architektur und Stadtentwicklungspolitik

08.10.2025, 19:00 - 20:30
Bundeskunsthalle

Wim Wenders liest aus seinem neuen Buch WESENTLICHES

26.09.2025, 19:30 - 21:00
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

„STADT ODER LAND – DIE NEUE OST-WEST-FRAGE?“

17.09.2025, 19:00 - 21:00
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

»Motorrad mit kaputtem Auspuff« Stand up Comedy mit Vladimir Andrienko

06.10.2025, 18:00 - 20:00
Red Dot Design Museum Essen

Matinee und Ausstellungseröffnung

05.10.2025 - 02.10.2025, 11:00 - 13:00
Ruhr Museum

Öfffentliche Führung

21.09.2025, 12:00 - 13:30
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Abendlicher Workshop: Tüfteln für Erwachsene

18.09.2025, 18:30 - 20:30
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Vortrag Natur? – ein Vortrag der Künstlerin Beate Eismann

16.09.2025
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Vortrag zur Sonderausstellung

24.09.2025, 18:00 - 19:00
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Ausstellungseröffnung "Malerträume - Künstlermaterialien aus fünf Jahrhunderten"

21.09.2025, 11:00 - 14:00
Neanderthal Museum

Führung durch die Sonderausstellung

21.09.2025, 14:00 - 14:45
Städtisches Museum Abteiberg

Finissage

28.09.2025, 11:30 - 17:00
Museum Ratingen

Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Museum Ratingen

Ferienkurs für Kinder ab 6 Jahren

14.10.2025 - 16.10.2025, 9:00 - 12:00

Dokumentations- und Informationszentrum für schlesische Landeskunde

Besucheranschrift

Dollendorfer Str. 412
53639 Königswinter-Heisterbacherrott

Postanschrift

Dollendorfer Str. 412
53639 Königswinter

Tel.:

02244 8860 oder 886231.

Fax:

02244 886230
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen

Auf den Spuren Ludwig van Beethovens in Böhmen-Mähren-Schlesien
15.03.2020, 15:00

Vortrag

Beschreibung

Kultur- und musikgeschichtlicher Vortrag mit musikalischer Begleitung anlässlich des
250. Geburtstages des großen Komponisten – in Kooperation mit der VHS Bonn

Bild-Vortrag von Dr. Inge Steinsträßer, Bonn

Ludwig van Beethoven (1770-1835) hielt sich in den Jahren 1806 und 1811/1812 viele Monate in den Böhmischen Bädern (Franzensbad, Karlsbad, Teplitz – Františkovy Lázn?, Karlovy Vary, Teplice) und auf Schloss Grätz (Hradec nad Moravici) bei Troppau (Opava) auf, ehemals Österreichisch-Schlesien, heute Nordmähren/Tschechien. Einerseits erhoffte er in den Badeorten Besserung für seine angegriffene Gesundheit, andererseits suchte er bei seinem Freund und Gönner Fürst Carl von Lichnowsky (1761-1814) in Grätz Erholung. Dort konnte er sich in ruhiger und beschaulicher Umgebung ganz auf seine Musik konzentrieren. Dem Fürsten Lichnowsky widmete er u.a. die Klaviersonate Nr. 8 in c-Moll op. 13”Pathétique” (1798/99) und die Symphonie Nr. 2, D-Dur, op.36 (1802).

Der Vortrag geht dem Wirken des Komponisten in einer historisch bedeutsamen Kulturlandschaft nach, einst wichtige Kronländer des k.u.k-Reiches. Neben den Böhmischen Bädern werden u.a. das Egerland (Chebsko) die Altvaterregion mit dem ehemaligen Deutschordensschloss Freudenthal (Bruntál) und der Bezirkshauptmannstadt Freiwaldau (Jesenik), die Städte Troppau und Jägerndorf (Krnov) sowie Olmütz (Olomouc), jahrhundertelang das natürliche Zentrum Mährens und Wirkungsort von Beethovens Freund und Schüler Erzherzog Rudolph von Österreich (1788-1831) vorgestellt.

Der Vortrag schließt ab mit einem Abstecher nach Oberglogau (G?ogówek) in Oberschlesien (Polen). Hier war Beethoven 1806 bei Reichsgraf Franz von Oppersdorff (1778-1818) zu Gast. Ihm hatte er seine 4. Symphonie B-dur op. 60 (1806) gewidmet.

Musikalisch untermalt wird der Bild-Vortrag von jungen Pianisten in Kooperation mit dem Netzwerk Ludwig van B., Bonn.

Entgelt 12 €, Mitglieder 10 €

Anmeldungen erbeten an VHS Bonn unter www.vhs-bonn.de

Link zur Veranstaltung:

www.hausschlesien.de

Download Kalenderdaten:

Kalender