Ab 18.09.2025, 30 Tage

Couven-Museum

Vernissage

19.09.2025, 19:00 - 21:00
Kunstmuseum Villa Zanders

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung Eckart Hahn: Papiertiger

25.09.2025, 18:00 - 19:00
Bundeskunsthalle

Ballroom 101 at Bundeskunsthalle by the House of St. Laurent

20.09.2025 - 21.09.2025
Bundeskunsthalle

Bauwende-Turbo. Für eine klimapositive Architektur und Stadtentwicklungspolitik

08.10.2025, 19:00 - 20:30
Bundeskunsthalle

Wim Wenders liest aus seinem neuen Buch WESENTLICHES

26.09.2025, 19:30 - 21:00
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Ausstellungseröffnung "Queere Moderne"

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

»Motorrad mit kaputtem Auspuff« Stand up Comedy mit Vladimir Andrienko

06.10.2025, 18:00 - 20:00
Red Dot Design Museum Essen

Matinee und Ausstellungseröffnung

05.10.2025 - 02.10.2025, 11:00 - 13:00
Ruhr Museum

Öfffentliche Führung

21.09.2025, 12:00 - 13:30
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Abendlicher Workshop: Tüfteln für Erwachsene

18.09.2025, 18:30 - 20:30
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Vortrag zur Sonderausstellung

24.09.2025, 18:00 - 19:00
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Ausstellungseröffnung "Malerträume - Künstlermaterialien aus fünf Jahrhunderten"

21.09.2025, 11:00 - 14:00
Neanderthal Museum

Führung durch die Sonderausstellung

21.09.2025, 14:00 - 14:45
Städtisches Museum Abteiberg

Finissage

28.09.2025, 11:30 - 17:00
Museum Ratingen

Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Museum Ratingen

Ferienkurs für Kinder ab 6 Jahren

14.10.2025 - 16.10.2025, 9:00 - 12:00

Oberschlesisches Landesmuseum

Besucheranschrift

Bahnhofstr. 62
40883 Ratingen

Postanschrift

Bahnhofstr. 62
40883 Ratingen

Tel.:

(02102) 9650

Fax:

(02102) 965240
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Publikationen
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

80. Jahre nach Kriegsbeginn Vortrag und Führung durch die Ausstellung "Oberschlesien im Zweiten Weltkrieg"
01.09.2019, 14:30 - 16:00

Führung, Kulinarisches

Beschreibung

Am 1. September 1939 marschierte die deutsche Wehrmacht in Polen ein. Das war der Beginn des Zweiten Weltkrieges. Mit dem von der SS inszenierten Überfall auf den Gleiwitzer Sender am Abend des 31. August 1939 als Vorwand für den Angriff auf Polen stand Oberschlesien im Mittelpunkt des Kriegsgeschehens. Als Folge des Ersten Weltkrieges war Oberschlesien 1922 geteilt worden. So erfolgten in dem bei Deutschland verbliebenen Teil die Übernahme der Macht und die Durchdringung der Gesellschaft durch die Nationalsozialisten nach dem bekannten Muster von "Verführung und Gewalt" bereits seit 1933. Die polnische autonome Woiwodschaft Schlesien wurde 1939 dem Deutschen Reich wieder angeschlossen und von den neuen Machthabern erkennbar auch als "Kriegsbeute" behandelt. Gleiches gilt für Städte, die zu keiner Zeit Teil des Deutschen Reiches gewesen waren. Dort begann mit dem deutschen Einmarsch unmittelbar eine von den rassenideologischen Vorstellungen der Nationalsozialisten bestimmte, aggressive und gewaltsame Volkstums- und Germanisierungspolitik gegen die polnischen Bevölkerungsteile sowie die rücksichtslose Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung.

Programm:
Ausstellungskurator Dr. Frank Mäuer, Essen, gibt zunächst eine Einführung in die Thematik und führt anschließend durch die Ausstellung "Oberschlesische Städte im Zweiten Weltkrieg". Das Grußwort spricht Stephan Krüger, M.A., Stellv. Vorstandsvorsitzender der Stiftung Haus Oberschlesien.
Anschließend werden Kaffee und Kuchen zu einem Preis von 4 € geboten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung unter info@oslm.de oder unter 0 21 02 96 50 wird gebeten.

Link zur Veranstaltung:

www.oberschlesisches-landesmuseum.de

Download Kalenderdaten:

Kalender