Logo Rheinische Museen
Logo Rheinische Museen Logo Landschaftsverband Rheinland
  • Museumsführer
  • Ausstellungskalender
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Besucherservice
Info einblenden
Info ausblenden

Im Online-Museumsführer und -Ausstellungskalender finden Sie Informationen zu den rheinischen Museen und Sammlungen sowie über deren aktuelle und zukünftige Ausstellungen.

Museumsführer

Einige der Museen und Sammlungen im Rheinland

zurück
Historisches Klassenzimmer in Geilenkirchen

Geilenkirchen-Immendorf

Historisches Klassenzimmer in Geilenkirchen

In Räumen der Immendorfer Grundschule befindet sich heute ein kleines Schulmuseum mit einer Sammlung von Schultornistern, Landkarten, Geräten, Zeugn

vorwärts
  • Springe zu Teaser 1
  • Springe zu Teaser 2
  • Springe zu Teaser 3
  • Springe zu Teaser 4
  • Springe zu Teaser 5

Ausstellungskalender

Ausstellungen für Suche ab 14.12.2019, 1 Tage

Aachen-Kornelimünster

gestalten – Ein Jahrhundert abstrakte Kunst im Westen
25.05.2019 - 26.01.2020
Kunsthaus NRW Kornelimünster

Bedburg-Hau

Gestempelte Multiples, Drucksachen und Fotografien
22.09.2019 - 19.04.2020
Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, Joseph-Beuys-Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen
HERZENSSACHE – Wilhelm Busch malt
13.10.2019 - 24.02.2020
Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, Joseph-Beuys-Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen
Joseph Beuys – Hasengräber
22.09.2019 - 26.04.2020
Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, Joseph-Beuys-Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen

Bergheim

Burgen, Schlösser, Rittersleut im Altkreis Bergheim
28.04.2019 - 31.03.2021
BERGHEIMAT

Bergisch Gladbach

BauSpielKunst
09.05.2019 - 22.12.2019
Kindergartenmuseum Nordrhein-Westfalen
Stefan Wewerka. Dekonstruktion der Moderne
14.12.2019 - 19.04.2020
Kunstmuseum Villa Zanders

Bergisch Gladbach-Katterbach

Der kratzige Unterschied - Historische Handarbeiten von "arm" und "reich"
14.11.2019 - 31.12.2020
Schulmuseum Bergisch Gladbach – Sammlung Cüppers

Bonn

AUSGEZEICHNET #4. Stipendiaten der Stiftung Kunstfonds - Agnes Meyer-Brandis
07.11.2019 - 05.01.2020
Kunstmuseum Bonn
Beethoven-Interpreten im 19. und frühen 20. Jahrhundert
13.11.2019 - 16.02.2020
Ernst-Moritz-Arndt-Haus
Bundespreis für Kunststudierende. 24. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
18.10.2019 - 05.01.2020
Bundeskunsthalle
California Dreams. San Francisco – ein Porträt
12.09.2019 - 12.01.2020
Bundeskunsthalle
Der lange Weg zum Mahnmal
25.11.2019 - 22.12.2019
Frauenmuseum
Fotografie in der Weimarer Republik
26.09.2019 - 19.01.2020
LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte
Glanzlichter der Naturfotografie. projekt natur & fotografie
05.09.2019 - 05.01.2020
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Groß, Größer, Dinosaurier. Aus dem Labor der Gigantismus-Forscher
28.09.2019 - 21.06.2020
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
IST DAS MÖGLICH? Eine Experimentierausstellung mit Quizshow! – für Kinder, Jugendliche und Familien
18.09.2019 - 23.02.2020
Deutsches Museum Bonn
Jetzt! Junge Malerei in Deutschland
19.09.2019 - 19.01.2020
Kunstmuseum Bonn
Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön. Eine Retrospektive
01.11.2019 - 16.02.2020
Bundeskunsthalle
Music! Hören – Machen – Fühlen. Eine Mitmachausstellung
21.11.2019 - 13.09.2020
LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte
Nacktfarne und Mammutbäume: Bürgerwissenschaftler Zeigen ihre Rheinischen Pflanzenfossilien
29.05.2019 - 30.04.2020
Goldfuß-Museum für Paläontologie der Universität Bonn
Nie Hoffnungslos
01.12.2019 - 22.12.2019
Frauenmuseum
Norbert Schwontkowski. Some of My Secrets
31.10.2019 - 16.02.2020
Kunstmuseum Bonn
Objektwelten als Kosmos. Von Alexander von Humboldt zum Netzwerk Bonner Wissenschaftssammlungen
14.11.2019 - 22.03.2020
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Orpheus. Traum und Mythos in der modernen Kunst
11.10.2019 - 16.02.2020
MUSEUM AUGUST MACKE HAUS
Ula Hirsch - Frauenköpfe
01.12.2019 - 22.12.2019
Frauenmuseum
Very British. Ein deutscher Blick
10.07.2019 - 08.03.2020
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Zugespitzt. Kanzler in der Karikatur
25.09.2019 - 10.05.2020
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Brühl

Mœbius
15.09.2019 - 16.02.2020
Max Ernst Museum Brühl des LVR

Dormagen-Zons

Noch alle Teekannen im Schrank? Außergewöhnliche Teekannen aus der Sammlung Elke Koska
08.09.2019 - 12.01.2020
Kreismuseum Zons
Volle Kanne! Design und Zweck eines Alltagsbegleiters
08.09.2019 - 12.01.2020
Kreismuseum Zons

Duisburg

Carsten Nicolai: rota
28.09.2019 - 26.01.2020
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur
Die Künstler der Brücke
16.11.2019 - 01.06.2020
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur
Dispargum – Königssitz, Kaiserpflaz, Hansestadt
10.11.2019 - 11.10.2020
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
Eija-Liisa Ahtila. Skulptur in Zeiten des Posthumanismus
28.09.2019 - 26.01.2020
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur
Farbe absolut. Katharina Grosse x Gotthard Graubner
01.11.2019 - 26.01.2020
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst
Sagenumwoben! Goldstädte, Paradiesorte und ferne Welten
16.06.2019 - 26.01.2020
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg

Duisburg-Dellviertel

Architektur mit den Augen des Fotografen. Klaus Kinold
22.11.2019 - 24.05.2020
Museum DKM
Ein ganzes Leben für die Kunst. Erwin Wortelkamp
20.09.2019 - 01.03.2020
Museum DKM

Düren

Betrogene Hoffnungen. Düren zwischen Aufbruch und Weltwirtschaftskrise 1919-1929
23.04.2017 - 31.12.2019
Stadtmuseum Düren
Leidenschaft Papier. Die Sammlung des Papiermachers und Gewerkschafters Peter Viehöver
09.09.2019 - 16.02.2020
Papiermuseum Düren
Neue Horizonte. Dürener Migrantinnen erzählen
15.04.2018 - 31.12.2019
Stadtmuseum Düren

Düsseldorf

175 Jahre Verein der Düsseldorfer Künstler *1844 - zwischen Hungertuch und Kunstpalast
08.09.2019 - 05.01.2020
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
Bieke Depoorter 2015-2019
22.11.2019 - 16.02.2020
NRW-FORUM Düsseldorf
Carroll Dunham/Albert Oehlen: Bäume/Trees
30.11.2019 - 01.03.2020
Kunsthalle Düsseldorf
Carsten Nicolai. Parallax Symmetry
28.09.2019 - 19.01.2020
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus
Edvard Munch – gesehen von Karl Ove Knausgård
12.10.2019 - 01.03.2020
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz
Flores del Mal
18.09.2019 - 05.01.2020
Stiftung Schloss und Park Benrath - Museum für Gartenkunst
gute aussichten. junge deutsche fotografie 2019/2020
22.11.2019 - 16.02.2020
NRW-FORUM Düsseldorf
Kaspar Stöbe. OFF GRID
12.10.2019 - 12.01.2020
Kunsthalle Düsseldorf
Kosmos Hanck
03.10.2019 - 12.01.2020
Kunstpalast
Kunst an der Franz-Marc-Schule
16.11.2019 - 29.12.2019
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
Luffftschlösser
07.12.2019 - 18.12.2019
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
Luxus, Liebe, Blaue Schwerter – Faszination Rokoko
21.09.2019 - 19.01.2020
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum
Made in Düsseldorf #2. Natascha Schmitten/Wolfgang Tillmans
22.11.2019 - 06.01.2020
NRW-FORUM Düsseldorf
Märchenhaftes Meissen – Traumwelten der DDR
28.11.2019 - 01.03.2020
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum
Norbert Tadeusz
29.08.2019 - 02.02.2020
Kunstpalast
Otto Piene. Werke aus der Sammlung Kemp
22.08.2019 - 05.01.2020
Kunstpalast
Pierre Cardin. Fashion Futurist
19.09.2019 - 05.01.2020
Kunstpalast
Romantik in Preußen – zwischen Königsberg, Marienburg, Berlin und Köln
15.11.2019 - 20.12.2019
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum
SPUREN. Bild- und Textgeschichten. Czernowitz — Düsseldorf
30.10.2019 - 16.01.2020
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum
Taking Root
02.11.2019 - 26.01.2020
K.I.T. - Kunst im Tunnel
Utopie und Untergang. Kunst in der DDR
05.09.2019 - 05.01.2020
Kunstpalast

Essen

6 ½ Wochen: Pablo Arrázola. Childhood Heroes
28.11.2019 - 12.01.2020
Museum Folkwang
Aufbruch im Westen. Die Künstlersiedlung Margarethenhöhe
08.04.2019 - 05.01.2020
Ruhr Museum
Bauhaus am Folkwang. László Moholy-Nagy
20.09.2019 - 12.01.2020
Museum Folkwang
Der Grafiker Hermann Kätelhön
06.05.2019 - 09.02.2020
Ruhr Museum
Der montierte Mensch
08.11.2019 - 15.03.2020
Museum Folkwang
Essen sein Schatz – die Goldene Madonna
12.10.2019 - 02.02.2020
Domschatzkammer Essen
I was a Robot. Science Fiction und Popkultur
11.10.2019 - 15.03.2020
Museum Folkwang
Keith Haring
29.05.2019 - 20.09.2020
Museum Folkwang
Mensch und Tier im Revier
08.07.2019 - 25.02.2020
Ruhr Museum
Shin Matsunaga. Made in Japan – Plakate
11.10.2019 - 12.01.2020
Museum Folkwang
Simplicity – Einfachheit als Designprinzip
26.11.2019 - 08.03.2020
Red Dot Design Museum Essen

Euskirchen

Cie. Dorner: bodies in urban spaces
28.09.2019 - 26.01.2020
Stadtmuseum Euskirchen

Frechen

Kunst trifft Technik – Keramik aus dem 3D-Drucker
08.09.2019 - 23.02.2020
Stiftung Keramion - Zentrum für moderne + historische Keramik
Stillleben – Judith Püschel und Antje Scharfe
03.11.2019 - 01.03.2020
Stiftung Keramion - Zentrum für moderne + historische Keramik

Grefrath

Triumph der Maschinen. Technisierung in der Landwirtschaft
15.09.2019 - 16.02.2020
Niederrheinisches Freilichtmuseum

Hilden

Francisco de Goya und "Die Schrecken des Krieges"
03.11.2019 - 23.02.2020
Wilhelm-Fabry-Museum/Historische Kornbrennerei

Jüchen

IGPOTY
29.09.2019 - 01.03.2020
Stiftung Schloss Dyck - Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur

Kerpen

Katharina Wulff. Das Kreißhaus
17.03.2019 - 22.12.2019
Haus Mödrath

Kevelaer

Unendliche Geschichten – Die Buchsammlung Juliane Metzger
13.10.2019 - 05.01.2020
Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte e.V.

Kleve

Technische Paradiese - die Zukunft in der Karikatur des 19. Jahrhunderts
08.09.2019 - 26.01.2020
B. C. Koekkoek-Haus

Köln

1919 49 69ff. Aufbrüche
15.09.2019 - 17.08.2020
KOLUMBA
500 Jahre Eroberung Lateinamerikas: Kolonialismus und Überlebensstrategien
01.11.2019 - 05.01.2020
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Berliner Realismus. Von Käthe Kollwitz bis Otto Dix
11.10.2019 - 26.01.2020
Käthe Kollwitz Museum Köln
Boris Becker – Hochbunker. Photographien von Architekturen und Artefakten
05.09.2019 - 02.09.2020
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Das Klaus Peter Schnüttger-Webs Museum. Ein Projekt von Ulrich Tillmann
15.09.2019 - 17.08.2020
KOLUMBA
Delta Welten: Leben im unsteten Wandel
27.09.2019 - 05.01.2020
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Der Amsterdam Machsor. Ein Schatz kehrt heim
25.09.2019 - 12.01.2020
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Heilige und Asketen – Miniaturmalerei der Jaina aus Indien
11.10.2019 - 16.02.2020
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
HI­ER UND JET­ZT im Mu­se­um Lud­wig. Tran­s­cor­po­re­al­i­ties
21.09.2019 - 19.01.2020
Museum Ludwig
Inside Rembrandt • 1606-1669
01.11.2019 - 01.03.2020
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Köln am Rhein oder: Von Zeit zu Zeit
24.08.2019 - 26.01.2020
Kölnisches Stadtmuseum
Köln an der Seine: Der Pavillon der Stadt Köln auf der Pariser Weltausstellung 1937
24.08.2019 - 26.01.2020
Kölnisches Stadtmuseum
Lu­cia Mo­ho­ly. Fo­to­geschichte schreiben
12.10.2019 - 02.02.2020
Museum Ludwig
Norman Seeff. The Look of Sound
13.09.2019 - 08.03.2020
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln
Rembrandts graphische Welt - Experiment. Wettstreit. Virtuosität
03.10.2019 - 12.01.2020
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Skulptur im Blick der Kamera. Alfred Tritschlers Fotografien der Sammlung Schnütgen
09.11.2019 - 16.02.2020
Museum Schnütgen - Kunst des Mittelalters
Tanz! Kritik! Von Kritikern, Päpsten und Liebenden
23.03.2019 - 26.01.2020
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Trunken an Nüchternheit. Wein und Tee in der chinesischen Kunst
13.11.2019 - 03.05.2020
Museum für Ostasiatische Kunst Köln
Vergiss deinen Namen nicht – Die Kinder von Auschwitz
15.11.2019 - 23.02.2020
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Wade Guy­ton: Zwei Dekaden MCMXCIX–MMXIX
16.11.2019 - 01.03.2020
Museum Ludwig

Königswinter

Vom Rhein nach Italien. Auf den Spuren der Grand Tour im 19. Jahrhundert
01.12.2019 - 26.04.2020
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Königswinter-Heisterbacherrott

Lasst uns froh und munter sein… Krippenausstellung
06.12.2019 - 09.02.2020
Dokumentations- und Informationszentrum für schlesische Landeskunde
Winterträume. Heimatimpressionen schlesischer Künstler
27.10.2019 - 15.03.2020
Dokumentations- und Informationszentrum für schlesische Landeskunde

Krefeld

Anders wohnen. Entwürfe für Haus Lange und Haus Esters
17.03.2019 - 26.01.2020
Museum Haus Esters
Anders wohnen. Entwürfe für Haus Lange und Haus Esters
17.01.2019 - 26.01.2020
Museum Haus Lange
Crefeld in 3 D wie es früher einmal war
01.12.2019 - 26.04.2020
Haus der Seidenkultur / Historische Paramentenweberei Hubert Gotzes
Folklore & Avantgarde. Die Rezeption volkstümlicher Traditionen im Zeitalter der Moderne
10.11.2019 - 23.02.2020
Kaiser Wilhelm Museum
Von Albers bis Zukunft. Auf den Spuren des Bauhauses
07.06.2019 - 26.04.2020
Kaiser Wilhelm Museum
Zeitkolorit - Mode und Chemie im Farbenrausch
29.09.2019 - 29.03.2020
Deutsches Textilmuseum Krefeld

Langenfeld

Der Olymp - sex and crime im Götterhimmel
03.11.2019 - 16.02.2020
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Leverkusen

Francis Alÿs. The Private View – Werke aus deutschen Sammlungen
22.09.2019 - 05.01.2020
Museum Morsbroich Leverkusen
Simon Schubert. Schattenreich
12.10.2019 - 19.04.2020
Museum Morsbroich Leverkusen

Linnich

Benefizausstellung des Fördervereins DGML
17.11.2019 - 22.12.2019
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich

Mechernich-Kommern

Bartning.Bartning.Bartning. Architekt der Moderne
06.10.2019 - 25.10.2020
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde
Kasper, Seppel und der Räuber – Handpuppen von Christa und Irmgard Pastors
17.03.2019 - 09.02.2020
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde

Mettmann

Gladiatoren - Helden der Arena
16.11.2019 - 03.05.2020
Neanderthal Museum

Moers

Darüber lacht die Republik. Friedrich Ebert und "seine" Reichskanzler in der Karikatur
29.11.2019 - 23.02.2020
Grafschafter Museum im Moerser Schloss

Mönchengladbach

Jutta Koether. Libertine
13.10.2019 - 16.02.2020
Städtisches Museum Abteiberg

Monschau

BILDER AUS EINEM VERGANGENEN LAND: Fall der Berliner Mauer
29.09.2019 - 15.12.2019
Kunst- und Kulturzentrum (KuK) der StädteRegion Aachen
Wenn dat Kunst ist, bin ich jeck! Christo verhüllt Monschau 1971
27.10.2019 - 31.05.2020
Kunst- und Kulturzentrum (KuK) der StädteRegion Aachen

Mülheim an der Ruhr

Jahresausstellung Mülheimer Künstlerinnen und Künstler "Das Kleine"
24.11.2019 - 19.01.2020
MUSEUM TEMPORÄR des Kunstmuseums Mülheim an der Ruhr

Neuss

Aufbruch ins Land der Farben. Die Erfindung neuer Bilddruckverfahren im 19. Jahrhundert
24.11.2019 - 29.03.2020
Feld-Haus - Museum für populäre Druckgrafik
Begegnungen. Die verbindende Sprache der Kunst
10.11.2019 - 01.03.2020
Clemens Sels Museum Neuss

Oberhausen

DER STRUWWELPETER. Zappel-Philipp, Paulinchen und Hanns Guck-in-die-Luft zwischen Faszination und Kinderschreck von Hoffmann bis Böhmermann
22.09.2019 - 12.01.2020
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Entspannt Euch! Freizeit im Ruhrgebiet. Fotografien aus der Sammlung des Pixelprojekt_Ruhrgebiet
02.10.2019 - 07.06.2020
LVR-Industriemuseum, St. Antony-Hütte
nützlich & schön - Produktdesign von 1920 bis 1940
19.05.2019 - 23.02.2020
Peter-Behrens-Bau
Risse im Stein. Die Trauernde und das Gedenken in Oberhausen
19.06.2019 - 15.12.2019
Gedenkhalle Schloss Oberhausen
Rudolf Holtappel – Die Zukunft hat schon begonnen. Ruhrgebietschronist, Theaterdokumentarist, Warenhausfotograf - Eine fotografische Werkschau von 1950-2013
10.05.2019 - 06.09.2020
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Simon Schwartz – Geschichtsbilder. Comics & Graphic Novels
29.09.2019 - 19.01.2020
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Walter Dohmen. Linien und Flächen - Präsentation der Neuzugänge
17.11.2019 - 19.01.2020
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Ratingen

Horst Keining: BluRred ScOop
29.11.2019 - 15.03.2020
Museum Ratingen
Mode 68. Mini, sexy, provokant
28.10.2018 - 22.12.2019
LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford
Schaukelpferd und Zinnsoldaten - Kindheit und Jugend in Schlesien
08.07.2018 - 10.05.2020
Oberschlesisches Landesmuseum

Remscheid-Hasten

Flott. Bohrmaschinen der Extraklasse
15.11.2019 - 17.05.2020
Deutsches Werkzeugmuseum/Historisches Zentrum der Stadt Remscheid

Schleiden-Gemünd

Bilder für über’s Sofa 2019
01.12.2019 - 15.02.2020
KunstForumEifel

Siegburg

René Böll. Tiktaalik
17.11.2019 - 12.01.2020
Stadtmuseum Siegburg

Solingen-Gräfrath

Heba Y. Amin. Fruit from Saturn
15.11.2019 - 02.02.2020
Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen
Unerwünschte Bilder. Dr. Rolf Jessewitsch zeigt Werke in neugestalteten Räumen
10.08.0201 - 01.03.2020
Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen

Stolberg

Es wärmt die Form, der Stoff, das Licht
24.11.2019 - 26.01.2020
Museum Zinkhütter Hof

Troisdorf

Wir gratulieren! 20 Jahre LABOR Ateliergemeinschaft
07.09.2019 - 01.02.2020
Burg Wissem - Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf

Troisdorf-Bergheim

Wasser. Im – Am – Auf – Mit
27.10.2019 - 01.01.2020
Fischereimuseum der Bergheimer Fischereibruderschaft

Viersen

Meter, Maire und Code Civil - Französische Herrschaft am Rhein
21.09.2019 - 15.12.2019
Viersener Salon

Wesel

Christoph Koch: Mein Naturraum Niederrhein
06.10.2019 - 05.01.2020
LVR-Niederrheinmuseum Wesel
Wunder aus Trümmern - Wesel: Die wirtschaftliche Entwicklung einer zerstörten Stadt
08.09.2019 - 15.12.2019
Städtisches Museum - Galerie im Centrum / Schillkasematten / Abteilung Festungsgeschichte

Wuppertal

Else Lasker-Schüler, "Prinz Jussuf von Theben" und die Avantgarde
06.10.2019 - 16.02.2020
Von der Heydt-Museum
Erst die Arbeit dann die Mission - Der Alltag von Missionaren und Missionsschwestern in Afrika und Asien
27.10.2019 - 30.04.2020
Museum auf der Hardt
Mbiti, Weiss, Winkler - Habitat
19.10.2019 - 26.01.2020
Skulpturenpark Waldfrieden - Cragg Foundation
Oskar Schlemmer - Komposition und Experiment. Das Wuppertaler Maltechnikum
03.11.2019 - 23.02.2020
Von der Heydt-Museum

Zülpich

Wasser ist nicht nur zum Waschen da. Bäderarchitektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts
06.09.2019 - 05.01.2020
Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur

Wählen Sie die und/oder
die :

:

:

:

Ihre Suche nach ab 14.12.2019, 1 Tage ergab 152 Treffer

Solingen-Gräfrath

Unerwünschte Bilder. Dr. Rolf Jessewitsch zeigt Werke in neugestalteten Räumen

10.08.0201 - 01.03.2020
Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen

Stolberg

Es wärmt die Form, der Stoff, das Licht

24.11.2019 - 26.01.2020
Museum Zinkhütter Hof

Troisdorf

Wir gratulieren! 20 Jahre LABOR Ateliergemeinschaft

07.09.2019 - 01.02.2020
Burg Wissem - Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf

Troisdorf-Bergheim

Wasser. Im – Am – Auf – Mit

27.10.2019 - 01.01.2020
Fischereimuseum der Bergheimer Fischereibruderschaft

Viersen

Meter, Maire und Code Civil - Französische Herrschaft am Rhein

21.09.2019 - 15.12.2019
Viersener Salon

Wesel

Christoph Koch: Mein Naturraum Niederrhein

06.10.2019 - 05.01.2020
LVR-Niederrheinmuseum Wesel

Wunder aus Trümmern - Wesel: Die wirtschaftliche Entwicklung einer zerstörten Stadt

08.09.2019 - 15.12.2019
Städtisches Museum - Galerie im Centrum / Schillkasematten / Abteilung Festungsgeschichte

Wuppertal

Else Lasker-Schüler, "Prinz Jussuf von Theben" und die Avantgarde

06.10.2019 - 16.02.2020
Von der Heydt-Museum

Erst die Arbeit dann die Mission - Der Alltag von Missionaren und Missionsschwestern in Afrika und Asien

27.10.2019 - 30.04.2020
Museum auf der Hardt

Mbiti, Weiss, Winkler - Habitat

19.10.2019 - 26.01.2020
Skulpturenpark Waldfrieden - Cragg Foundation

vorherige Seite nächste Seite

weitere Treffer: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Veranstaltungen

Eine Auswahl kommender Veranstaltungen

zurück
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Der Olymp - sex and crime im Götterhimmel"

Am 09.01.2020, 11:00

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Der Olymp - sex and crime im Götterhimmel"

Gebühr: 2,50 € p. P., Mitglieder des Fördervereins: kostenlos Führungen für Gruppen ab 8 Personen nach Vereinbarung.

vorwärts
  • Springe zu Teaser 1
  • Springe zu Teaser 2
  • Springe zu Teaser 3
  • Springe zu Teaser 4
  • Springe zu Teaser 5

Aktuelles

Aktuelle Nachrichten zur rheinischen Museumslandschaft

zurück
20. Museumsnacht Köln

18.09.2019

20. Museumsnacht Köln

Mehr als 45 Kunstorte feiern am 2. November mit über 200 Veranstaltungen von 19–2 Uhr ein rauschendes Fest.

vorwärts
  • Springe zu Teaser 1
  • Springe zu Teaser 2
  • Springe zu Teaser 3
  • Springe zu Teaser 4
  • Springe zu Teaser 5

Besucherservice

Nützliche Zusatzinformationen für den Museumsbesuch

zurück
Zielgruppe: Jugend/Familie

Service-Info

Zielgruppe: Jugend/Familie

Angebote für Kinder/Jugendliche und Familien

vorwärts
  • Springe zu Teaser 1
  • Springe zu Teaser 2
  • Springe zu Teaser 3
  • Springe zu Teaser 4
  • Springe zu Teaser 5
  • Springe zu Teaser 6
  • Springe zu Teaser 7
  • Springe zu Teaser 8
Nach oben
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • Kontakt
  • Sitemap

Impressum

Dieses Internetangebot wird herausgegeben vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Der LVR ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch die LVR-Direktorin Ulrike Lubek.

Kontakt:

LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit

Ottoplatz 2
50679 Köln
Tel 0221 809-3787
Fax 0221 8284-1902
E-Mail: guido.kohlenbach@lvr.de

Landschaftsverband Rheinland

Kennedy-Ufer 2
50663 Köln
Tel 0221 809-0
Fax 0221 809-2200
E-Mail: post@lvr.de

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
Horionplatz 1
40213 Düsseldorf

Verantwortlich im Sinne des § 55 Rundfunkstaatsvertrag (RStV):

LVR-Fachbereich Kommunikation
Leitung: Christine Bayer
Tel 0221 809-2781
Fax 0221 809-2889

Verantwortlich im LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege:

LVR-Dezernentin Milena Karabaic
Tel 0221 809-3785 oder -3786
Fax 0221 809-3679
E-Mail: kultur@lvr.de

Verantwortlich im LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit:

Guido Kohlenbach
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit
Ottoplatz 2
50679 Köln
Tel 0221 809-3787
Fax 0221 8284-1902
E-Mail: guido.kohlenbach@lvr.de

Gesamtkoordination des Internet-Angebotes:

LVR-Fachbereich Kommunikation
Online-Redaktion
Jürgen Grommes / Andrea Steinert
onlineredaktion@lvr.de

Realisierung:

  • - LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Köln
  • - digiCULT-Verbund eG, Kiel
  • - HelmSoft, Frankfurt
  • - Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
  • - Grafik und Design: Thomas Konradi (GBV)
  • - Umsetzung Backend + APIs: Axel Vitzthum (digiCULT), Björn Schill (digiCULT)
  • - Umsetzung Frontend: Michel Helms (HelmSoft)
  • - Redaktion: Thilo Martini (LVR)

Web-Server und technische Betreuung:

digiCULT Verbund eG
www.digicult-verbund.de

Rechtliche Hinweise

Haftungshinweise

Die Informationen des Online-Angebotes werden ständig aktualisiert. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können sich Daten verändert haben oder Fehler aufgetreten sein. Hierfür bitten wir um Verständnis. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn unsere eigenen Inhalte eventuell nicht völlig fehlerfrei, aktuell und vollständig sind.

1. Haftung im Sinne § 7 TMG:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) stellt sein Internetangebot unter folgenden Nutzungsbedingungen zur Verfügung:

  1. 1.1. Der LVR ist als Diensteanbieter nach § 7 Abs. 1 TMG für die eigenen Inhalte, die er zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Vorschriften verantwortlich. Die Haftung für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der Inhalte verursacht wurden, ist ausgeschlossen, sofern nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt.
  2. 1.2. Soweit ein Text von dritter Seite erstellt ist, wird der jeweilige Verfasser namentlich benannt. In diesen Fällen ist der Verfasser des jeweiligen Dokuments bzw. sein Auftraggeber für den Inhalt verantwortlich.

2. Haftungsausschluss im Sinne § 8 TMG:

Der LVR macht sich den Inhalt der per Hyperlinks zugänglich gemachten fremden Websites ausdrücklich nicht zu eigen und kann deshalb für deren inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit keine Gewähr leisten. Der LVR hat keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf Inhalte der gelinkten Seiten und distanziert sich ausdrücklich hiervon. Sofern der LVR feststellt oder davon Kenntnis erhält, dass sich auf den verlinkten Websites zwischenzeitlich rechtswidrige oder mit dem Leitbild des LVR unvereinbare Inhalte befinden, werden die entsprechenden Links unverzüglich entfernt.

Urheberrecht

Die Inhalte der Internetseiten des LVR sind urheberrechtlich geschützt. Dies gilt insbesondere für Fotos bzw. Grafiken und Logos, Videodateien sowie für alle Texte und Daten. Eine Wiedergabe in anderen Medien bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des LVR.

Bildnachweis

Der Bildnachweis zu den Museen, Ausstellungen, Veranstaltungen und Nachrichten wird bei den einzelnen Abbildungen geführt.

Statistische Daten für den Betreiber der Website

Diese Website nutzt die Open-Source-Software Piwik für die statistische Auswertung von Besucherzugriffen. Piwik ist datenschutzkonform konfiguriert, Daten werden anonymisiert gespeichert. Die zu diesem Zweck verwendeten „Sitzungs-Cookies” sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden serverseitig gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Die von Piwik erfassten Daten werden in anonymisierter Form dazu verwendet, unser Angebot zu verbessern. IP-Adressen werden in Piwik ohne das letzte Tupel gespeichert. Wir wissen aus welchem Netz eine Anfrage kam, nicht jedoch von welchem Rechner.

Diese „Sitzungs-Cookies“ beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.

Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:

  • die ersten beiden Teile der IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • User-Agent der verwendeten Software
  • aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Piwik in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Datenschutz

Die Einhaltung des Datenschutzes hat für den LVR höchste Priorität. Deshalb ist die Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für uns selbstverständlich. Wenn Sie das Internetangebot des LVR nutzen, verarbeitet der LVR Ihre Daten nur gemäß den entsprechenden Vorgaben der Aufsichtsbehörden und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die maßgeblichen Vorschriften dazu enthalten das Telemediengesetz und das Datenschutzgesetz NRW.
Alle Zugriffe auf diesem Server www.lvr.de werden registriert. Es werden Datum, Rechneradresse und gelesenes Dokument gespeichert. Diese Daten werden für statistische Zwecke ausgewertet und ggf. anonymisiert veröffentlicht. Zur Sicherstellung der Systemintegrität sowie zum Schutz gegen unbefugte und rechtswidrige Nutzung des Internet-Angebots des LVR wird die bei Ihrem jeweiligen Seitenaufruf erzeugte IP-Adresse acht Tage gespeichert und sodann automatisch gelöscht.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Matomo

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Mit der Benutzung dieser Webseite erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.
Beim Webtracking genutzte "Cookies" sind kleine Textdateien, die auf dem PC der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden, während eine unserer Webseiten besucht wird. Diese Cookies helfen uns festzustellen, wie häufig und von wie vielen Nutzerinnen und Nutzern auf unsere Webseiten zugegriffen wird. Zudem tragen sie dazu bei, unser Angebot möglichst praktisch und effizient zu gestalten.

Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem LVR die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie keine Cookie-Ablage wünschen, können Sie die Cookies im Browser deaktivieren.

Im Browser "Google Chrome"

Einstellungen -> Erweitert -> Sicherheit und Datenschutz -> Inhaltseinstellungen -> Cookies -> Blockieren

Im Browser "Internet Explorer"

Internet-Optionen -> Datenschutz -> Einstellungen

Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person in Ihrem Browser "Do Not Track" einstellen. Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.

Aufzeichnung zum Zweck der Sicherstellung der Systemintegrität

Alle Zugriffe auf diese Webseite werden registriert. Es werden Datum, Rechneradresse sowie besuchte Seiten gespeichert. Diese Daten werden für statistische Zwecke ausgewertet und ggf. anonymisiert veröffentlicht. Zur Sicherstellung der Systemintegrität sowie zum Schutz gegen unbefugte und rechtswidrige Nutzung der Internet-Angebote des LVR wird die bei Ihrem jeweiligen Seitenaufruf erzeugte IP-Adresse sieben Tage gespeichert und sodann automatisch gelöscht.
Mit der Benutzung dieser Webseite erklären Sie sich hiermit einverstanden.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Wenn Sie die Internetseiten des LVR besuchen, verarbeitet der LVR Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet (erhoben, gespeichert und verwendet), wie dies für die Erbringung der auf den Internetseiten des LVR angebotenen Leistungen erforderlich ist. Danach werden die Daten unverzüglich gelöscht. Wenn Sie das Internetangebot des LVR nutzen, verarbeitet der LVR Ihre Daten nur gemäß den entsprechenden Vorgaben der Aufsichtsbehörden und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die maßgeblichen Vorschriften dazu enthalten das Telemediengesetz und das Datenschutzgesetz NRW.
Bei einzelnen eGovernment-Angeboten auf diesen Seiten beachten Sie bitte dort die hinterlegten besonderen Hinweise zum Datenschutz.
Sie sollten ferner beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte diese zur Kenntnis nehmen oder verfälschen. Vertrauliche Daten sollten Sie nicht mittels unverschlüsselter E-Mail übersenden.
Sie können jederzeit Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten oder diese einsehen. Sind Ihre Daten unrichtig, so können Sie deren Berichtigung verlangen. Dabei ist Ihnen der LVR-Datenschutzbeauftragte gern behilflich:

John Büder
LVR-Stabsstelle für Datenschutz und Medienrecht
50663 Köln
Tel 0221-809 2550
E-Mail: datenschutzbeauftragter@lvr.de

Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie sich auch an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, wenden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Newsletterdaten

Wenn Sie einen der auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zum Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Für den Fall, dass der Newsletter nur an einen bestimmten Adressaktenkreis versendet wird (z.B. Pressemitteilungen), erbitten wir weitere Daten wie z.B. Name, Arbeitgeber/Firma/Einrichtung, Position, Ort, Tel-Nummer, um das berechtigte Interesse zur Aufnahme in den Abonnentenkreis prüfen zu können.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.

Benutzerhinweise

Der Museumsführer ist ein nicht-kommerzieller Informationsdienst des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit im LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege des Landschaftsverbandes Rheinland. Dieser kostenlose Service umfasst die Präsentation jedes gemeldeten Museums auf einer eigenen Seite mit Bild und Beschreibung, Adresse, Hinweisen zu Öffnungszeiten, Erreichbarkeit mit PKW und ÖPNV und vielen weiteren Serviceinformationen, auf die auch Symbole hinweisen. Zugehörig ist auch ein Link zu der jeweiligen Homepage der Institution und die Querverbindung zum integrierten Ausstellungs- und Veranstaltungskalender.
Zugang zu den Museen bietet eine Datenbankabfrage oder der Einstieg über Kartenwerke. Es können sowohl Einzelinstitutionen abgefragt, als auch über die Recherchefelder umfangreiche Ergebnislisten generiert werden. Diese Suchergebnisse können dann jeweils auch ausgedruckt werden.
Ausstellungs- und Veranstaltungskalender zeigen die jeweils tagesaktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen in den rheinischen Museen an. Über die Suchnavigation lassen sich gezielt Ausstellungstitel oder Veranstaltungstypen recherchieren und - zusammen mit dem zugehörigen Museum - anzeigen und ausdrucken. Der Suchzeitraum ist datierbar und erweiterbar mit Hilfe einer Auswahl-Liste (1 Woche/2 Wochen/1 Monat/3 Monate).

In der Detailansicht zu den Museen finden sich ebenfalls diese tagesaktuellen Ausstellungen aufgeführt, sowie - soweit vorhanden - eine Vorschau auf die Ausstellungen, die innerhalb von 90 Tagen beginnen.
Seit 2014 ist das Angebot nicht nur um die Veranstaltungsangaben zu den jeweiligen Ausstellungen ergänzt worden – auch finden sich nun aktuelle Kurznachrichten dort wiedergegeben, sowie ein eigener Bereich mit Besucherservice-Informationen. Darin werden gezielte Zugänge zu Museen angeboten, die z.B. Montags oder Abends geöffnet haben, die freien Eintritt bieten oder barrierefrei erschlossen sind. Auch finden sich hier Zugänge zu Museen, die besondere Angebote für Menschen mit Behinderungen oder für Familien, Kinder und Jugendliche anbieten.
Neben dem Newsletter, der monatlich alle Ausstellungen (nach speziellem Nutzerwunsch) übermittelt, stellt das System auch Möglichkeiten zur Verfügung, Informationen weiter zu empfehlen, sich an bestimmte Events erinnern zu lassen oder eine Suchanfrage im System zu hinterlassen. Auf die Einbindung von Social-Media-Angeboten wurde verzichtet.

Alle Angaben beruhen auf den Meldungen der jeweiligen Institutionen.
Der Fachbereich Kultur übernimmt keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.

Kontakt

Der Online-Führer durch die rheinische Museums- und Ausstellungslandschaft ist ein nicht-kommerzieller Informationsdienst des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit im LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege des Landschaftsverbandes Rheinland.

Die in diesem Online-Angebot bereitgestellten Informationen wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Es kann jedoch keine Garantie dafür übernommen werden, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt sind. Alle Angaben können ohne vorherige Ankündigung geändert, entfernt oder ergänzt werden.

Die redaktionelle Bearbeitung und laufende Aktualisierung des Museumsführers sowie des Ausstellungs- und Veranstaltungskalenders werden im LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit durchgeführt. Melden Sie uns möglichst rasch und regelmäßig alle Ihr Museum betreffenden Veränderungen und Ausstellungen, damit Museumsführer sowie Ausstellungs- und Veranstaltungskalender immer auf einem aktuellen Stand gehalten werden können.

Ihre Hinweise und Nachrichten senden Sie bitte an: redaktion@rheinischemuseen.de

Ansprechpartner:

Online-Redaktion RheinischeMuseen.de
Thilo Martini M.A.

Landschaftsverband Rheinland
LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung
Gürzenich-Quartier (Raum 3.16.05)
Augustinerstr. 10-12
50667 Köln

Postadresse:

Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit
Museumsberatung / Herr Martini
Dezernat 9
50663 Köln (Briefe)
50679 Köln (Pakete)

LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit

LVR-Fachbereichsleitung Regionale Kulturarbeit

Guido Kohlenbach
Tel.: 0221 809-3787
Fax: 0221 8284-3016
E-Mail: Guido.Kohlenbach@lvr.de

LVR-Fachbereichsleitung Regionale Kulturarbeit

Thilo Martini M.A.
Tel.: 0221 809-2143
Fax: 0221 8284-1925
E-Mail: thilo.martini@lvr.de

Ruth Türnich M.A.
Tel.: 0221 809-2035
Fax: 0221 8284-3268
E-Mail: ruth.tuernich@lvr.de

Regionale Kulturförderung des LVR

Sachbearbeitung für Rheinland Nord
Mona Wollgarten
Tel.: 0221 809-2057
E-Mail: mona.wollgarten@lvr.de

Sachbearbeitung für Rheinland Süd/West
Bettina Loke
Tel.: 0221 809-3570
Fax: 0221 8284-1906
E-Mail: bettina.loke@lvr.de

Sachbearbeitung für Rheinland Nord/Ost
Heinz-Friedrich Theißen
Tel.: 0221 809-2037
E-Mail: heinz-friedrich.theissen@lvr.de

Sitemap

  • Museumsführer
  • Ausstellungskalender
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Museen mit Montagsöffnung
  • Museen mit Abendöffnung
  • Museen mit freiem Eintritt
  • Rollstuhlgerechte Museen
  • Angebote für Menschen mit Behinderungen
  • Angebote für Kinder/Jugendliche und Familien
  • Abonnieren Sie unseren Ausstellungs-Newsletter
  • Themenspezifische Benachrichtigungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzerhinweise
  • Linkliste
www.RheinischeMuseen.de ist ein nicht-kommerzieller Informationsdienst der Museumsberatung im LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit des Landschaftsverbandes Rheinland. Alle Angaben beruhen auf den Meldungen der jeweiligen Institutionen. Der LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit übernimmt keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Die Redaktion erreichen Sie unter: redaktion@RheinischeMuseen.de