Stadt Bonn, ab 09.07.2025, 30 Tage

Kunstmuseum Bonn

FROM DAWN TILL DUSK. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart

03.07.2025 - 02.11.2025
Kunstmuseum Bonn

HEIMWEH NACH NEUEN DINGEN. Reisen für die Kunst

08.05.2025 - 07.09.2025
Frauenmuseum

HELDINNEN / SHEROES

11.05.2025 - 31.12.2025
Beethoven-Haus

Inspiration Musik

10.03.2025 - 21.07.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte

Jupp Darchinger. Das Auge der Republik

12.06.2025 - 14.09.2025
Bundeskunsthalle

Para-Moderne. Lebensreformen ab 1900

10.04.2025 - 10.08.2025
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Skater & Rollbrettfahrer vor und nach der Deutschen Einheit

01.12.2024 - 30.09.2025
Frauenmuseum

Somewhere…everyday. Die Politisierung des Alltäglichen

07.06.2025 - 25.07.2025
Bundeskunsthalle

Susan Sontag. Sehen und gesehen werden

14.03.2025 - 28.09.2025
MUSEUM AUGUST MACKE HAUS

Ulrike Theusner. Schattenseiten

10.04.2025 - 17.08.2025
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026

Deutsches Museum Bonn

Besucheranschrift

Ahrstr. 45
53175 Bonn

Postanschrift

Ahrstr. 45
53175 Bonn

Tel.:

(0228) 302255

Fax:

(0228) 302254
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Newsletter

Gameskultur in Deutschland – Meilensteine
15.03.2020 - 10.01.2021

Ausstellung

Beschreibung

Gast-Spiel aus dem Computerspielemuseum in Berlin

Vor rund 40 Jahren wurden die Spiele digital. In Freibädern, Kinos und Kneipen wurde das Taschengeld in Spielautomaten fu?r Klo?tzchengrafik versenkt. Wer spielte nicht auf C64, Amiga und Atari ST, wer zockt jetzt an der Playstation, der Xbox oder am PC?
Die Geschichte der Computerspiele ist ein buntes Stu?ck unserer Alltags- und Kulturgeschichte. Die interaktive Wanderausstellung aus dem Computerspielemuseum zeigt Meilensteine aus nahezu vier Jahrzehnten und macht die Entwicklung der digitalen Spielkultur erlebbar.

Acht spielbare Games in der Ausstellung bieten reichlich Spielspaß. Ein generationsu?bergreifendes Erlebnis!

Dabei sind der visiona?re Videospielautomat »Nu?rburgring Power-Slide« von 1982 und die klassischen Geschicklichkeitsactionspiele wie »Turrican« (1989) oder »Indiana Jones – Greatest Adventures« (1994). Auch das Rollenspiel »Gothic« (2001), der beliebte »Landwirtschaftssimulator« (2008) oder die skurrile Abenteuerwelt von »Edna bricht aus« (2008) stellen kniffelige Herausforderungen. Natürlich fehlt auch der Überraschungshit von 1999 nicht: das »Moorhuhn«!
Und keine Sorge: Die Ausstellung ist auch ohne Vorwissen und für Nichtspielende gut verständlich!

Die bunte, dynamische Spielewelt hat mehr zu bieten als Unterhaltung!

Die Geschichte der Gameskultur in Deutschland ist reich an interessanten Fragestellungen:
Warum »managen« die Deutschen in Games so gerne, mit Vorliebe die Bundesliga oder wuselige Siedler? Weshalb interessierte sich in der DDR die Stasi fu?r die Entwicklung des einzigen dort entstandenen Spielautomaten, des Poly-Play? Und weshalb geht der beachtliche kommerzielle Erfolg fu?r die deutsche Entwicklerfirma des Moorhuhns eher auf Unachtsamkeit zuru?ck? Und warum musste ausgerechnet das arme Moorhuhn dran glauben?
Deutschland ist nicht nur ein großer Absatzmarkt fu?r digitale Spiele, es gibt hier auch viele innovative Spieleentwickler. Ausgewa?hlte Akteure werden vorgestellt und es entsteht ein lebendiges Bild der globalen Geschichte der Games. Auch die Debatten um den Jugendschutz und die Etablierung des Deutschen Computerspielpreises durch den Deutschen Bundestag nimmt sie in den Blick.

Die Ausstellung erza?hlt Geschichten u?ber Kreativita?t, Kultur und Kommerz!

Geeignet ist der Ausstellungsbesuch für Kinder ab 12 Jahren.

Link zur Ausstellung:

www.deutsches-museum-bonn.de

Download Kalenderdaten:

Kalender