Stadt Düsseldorf, ab 18.09.2025, 30 Tage

Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Flüchtiges Glück – Befreiung aus Theresienstadt

06.05.2025 - 27.02.2026
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Kunstpalast

Hans-Peter Feldmann

18.09.2025 - 11.01.2026
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Heimat Düsseldorf – Lebensgeschichten auf Kyrillisch. Eine Fotoausstellung von Thomas Stelzmann und Sabine Grabowski

01.10.2025 - 14.11.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
Kunstpalast

Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter

25.09.2025 - 01.02.2026
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Heinrich-Heine-Institut

Mit eigenem Lichte leuchten – Schätze aus der Museumssammlung

30.08.2025 - 29.08.2026
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Perspektivwechsel. Fotografinnen in Düsseldorf

14.09.2025 - 04.01.2026
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Queere Moderne. 1900 bis 1950

27.09.2025 - 15.02.2026
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Sesam öffne dich - Spielzeugschätze aus dem Depot

30.08.2025 - 19.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

SEX NOW

04.09.2025 - 05.05.2026
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

STUS. Erste Ausstellung über den ukrainischen Dichter und Freiheitskämpfer Vasyl Stus

05.09.2025 - 27.02.2026
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Zurück an den Rhein – Die Geschichte der Rheinuferpromenade (Schaufensterausstellung)

04.10.2025 - 01.02.2026

Kunsthalle Düsseldorf

Besucheranschrift

Grabbeplatz 4
40213 Düsseldorf

Postanschrift

Grabbeplatz 4
40213 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8996240

Fax:

(0211) 8929168
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Hörbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Harald Szeemann. Museum der Obsessionen / Harald Szeemann. Grossvater: Ein Pionier wie wir
13.10.2018 - 20.01.2019

Ausstellung

Beschreibung

Zwei Ausstellungen über einen Ausstellungsmacher sind außergewöhnlich und so extravagant wie ihr Thema, die Legende Harald Szeemann. Der Schweizer realisierte experimentelle Ausstellungen, die damalige Konventionen sprengten. Dadurch und durch sein eigensinniges Selbstverständnis als Ausstellungsmacher, wie auch durch die Art und Weise, mit Künstlerinnen und Künstlern zu arbeiten, hat er das Verständnis der kuratorischen Tätigkeit nachhaltig verändert.

Die umfassende Ausstellung gibt einen Einblick in das Leben und Wirken von Harald Szeemann und zeigt die Komplexität seiner Themen, Interessen und Entwicklungen anhand von Archivdokumenten, aber auch von Kunstwerken und Filmen.

Harald Szeemann wurde 1933 in Bern geboren. Während seiner Tätigkeit als Leiter der dortigen Kunsthalle von 1961 bis 1969 und danach als freier Kurator in seiner „Agentur für geistige Gastarbeit“ in Tegna im Tessin fern aller institutionellen Zwänge kuratierte er bis zu seinem Tod im Jahre 2005 rund 200 Ausstellungen. In der Fabbrica Rosa in Maggia hatte er sein Büro; hier archivierte er auf 2.700 m² seine Arbeits- und Recherchematerialien für seine revolutionären Projekte, denn neben dem Kuratieren gehörten das Sammeln und Dokumentieren zu seinen Leidenschaften.

Szeemann zählt zu den bedeutendsten Ausstellungsmachern der Gegenwart und wird für seine wegweisenden Ausstellungen gefeiert. Dies gilt insbesondere für die Ausstellungen von 1961 bis 1969, die er als Direktor der Kunsthalle Bern kuratierte, wie „Live in Your Head: When Attitudes Become Form” (1969), wie eben auch für die „documenta 5“ im Jahr 1972 in Kassel und für zahlreiche andere, wie z.B. „Junggesellenmaschinen“ (1975) oder „Hang zum Gesamtkunstwerk“ (1983).

Um einem großem Publikum zum ersten Mal das Schaffen des Kurators vorzustellen, zeigte das Getty Research Institute im Februar 2018 zwei miteinander verbundene Ausstellungen in Los Angeles: „Harald Szeemann: Museum der Obsessionen“ und die Re-Inszenierung der Berner Wohnungsausstellung „Grossvater: Ein Pionier wie wir“ (1974), eine der persönlichsten, aber auch radikalsten Ausstellungen von Szeemann. Nach der „documenta 5“ widmete sich Szeemann in der Grossvater-Ausstellung (1974) seinem Großvater Etienne Szeemann (1873-1971), der Pionierleistungen in der Frisörbranche vollbrachte. Die faszinierende Ausstellung inszenierte Harald Szeemann damals in seiner Berner Wohnung. Diese Ausstellung mit einer unglaublichen Menge originaler Objekte wird in Bern vom 9. Juni bis zum 2. September 2018 am gleichen Ort wieder gezeigt, während die Kunsthalle Bern im selben Zeitraum die Schau „Museum der Obsessionen“ präsentiert. Mit diesen beiden, in der Kunsthalle Düsseldorf dann erstmalig zusammen präsentierten Ausstellungen wird zum ersten Mal ein facettenreicher Einblick in das Universum von Harald Szeemann ermöglicht. Die Wanderausstellung wird nach der Kunsthalle Düsseldorf abschließend im Castello di Rivoli bei Turin und im Swiss Institute in New York präsentiert.

Kuratiert wird die Ausstellung von Glenn Phillips und Philipp Kaiser in Düsseldorf in
Zusammenarbeit mit Gregor Jansen.

Link zur Ausstellung:

www.kunsthalle-duesseldorf.de

Download Kalenderdaten:

Kalender